Sonntags wird es international in der Küche der Ravensburger Hütte, denn wir servieren einmal die Woche echte nepalesische Momos.

Wieso gerade nepalesisch?
Anders arbeiten auf der Hütte heißt auch, ein Stück der eigenen Heimat ins Vorarlberg mitzunehmen. Shiva und Yam aus Nepal gehören schon seit letztem Jahr zum festen Team auf der Hütte und sind unsere Könige der Küche.
Da war es nur folgerichtig, dass sie auch ihr Lieblingsrezept aus ihrer Heimat mitbringen: Nepalesische Momos.
Jeden Sonntag bieten sie nun Momos mit vegetarischer oder fleischhaltiger Füllung (Schwein und Rind) an.
Am Ende des Artikels verraten sie auch das Familienrezept für echte nepalesische Momos.

Shiva und Yam freuen sich auf alle Sonntagsgäste, die eine kulinarische Reise in ihre Heimat antreten wollen.
Was sind nepalesische Momos?
Nepalesische Momos sind kleine, gefüllte Nudelteigtaschen. Traditionell füllt man sie vegetarisch mit einem bunten Gemüse-Mix oder mit Ziegen-, Geflügel- oder Wasserbüffelfleisch. Regionales Gemüse ist zum Beispiel Spinat, Chinakohl und Bambussprossen. Auch Pilze eignen sich hervorragend als Fülle.

Die nepalesischen Momos werden dann nicht gekocht, sondern dampfgegart, mit Kreuzkümmel bestreut und dann mit einer Tomatensuppe serviert.
Auffallend ist ihre Faltung, die sie von den deutschen Maultaschen oder den italienischen Ravioli unterscheidet und wodurch sie wie kleine, essbare Geschenkkörbe wirken.
Das ungewöhnliche Aussehen ist gekonnte Handarbeit, die Übung erfordert: Man zieht mit Daumen und Zeigefinger eine Teigfalte über die Füllung und dreht am Ende die Falten im Uhrzeigersinn zusammen, sodass eine Wirbelstruktur entsteht.



Auch in Tibet gibt es übrigens Momos. Dort verwendet man vor allem Yakfleisch für die Füllung und isst sie mit Sepen, einer tibetanischen Chilisauce.
Die Küche in Shivas Heimat Nepal
Die nepalesische Küche ist sehr vielfältig und wird stark regional von den unterschiedlichen Ethnien, Bodenarten und dem Klima bestimmt. Daher stammen auch viele Einflüsse aus anderen Teilen der asiatische Küche, besonders aus Indien, Tibet und Thailand.
Die Verwendung von Fleisch hängt von der eigenen Herkunft ab. Die Brahmanen, die höchste Kaste im Hinduismus, leben vegetarisch und verzichten daher völlig auf Fleisch. Andere Hinduisten verzichten aus religiösen Gründen auf Rindfleisch und auch auf das Fleisch des Wasserbüffels oder Yaks, die für sie dem Rind zu ähnlich sind.
Schweinefleisch isst nur ein bestimmter Volksstamm, wobei eine bestimmte Wildschweinart auch von vielen anderen Ethnien zunehmend als Nutztiere gehalten und auch verzehrt werden.


Ein Standardgericht in ganz Nepal ist Dal-bhat-tarkari, eine gewürzte Linsensuppe mit Reis und scharfem Chutney. Die nepalesischen Momos sind ebenfalls weit verbreitet und folgen in jeder Region einem eigenen Rezept.
Getrunken wird in Nepal vor allem Tee mit Milch und Zucker, Zuckerrohrsaft und Buttermilch. Alkoholische Getränke braut man häufig zu Hause selbst wie Raksi, Jard oder Hirsebier.
Natürlich brauen wir auf der Ravensburger Hütte nicht selbst. Aber auch wir servieren Bier aus unsere Heimat: Frastanzer Bier ist eine regionale genossenschaftliche Brauerei.
Rezept für nepalesische Momos
„Momos haben wir schon als Kinder geliebt. Unsere Großmutter hat sie ständig für uns Enkel gemacht. Als wir älter wurden, hat sie uns das Kochen auch beigebracht – vorher durften wir nicht helfen, weil sie wusste, dass wir ständig nur genascht hätten…“

Zutatenliste
Für den Teig:
- 1 kg Mehl
- 400 ml Wasser
Für die Füllung:
- 200 g Karotten
- 200 g Sojagranulat
- 200 g Champignons
- 200 g gekochte Kartoffeln
- 3 Knoblauchzehen
- 1 EL Ingwerpulver
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Momo Masato (aus dem Asia-Shop oder ähnlichem)
- 3 Messerspitzen Koriander1 EL Salz (wir verwenden ausschließlich Ursalz)
- 1/2 TL Curcuma1 Messerspitze Pfeffer
- 1 EL Petersilie
- 1/2 EL fein geschnittenes Maggikraut
- 1 kg fein geschnittes Fleisch (Huhn oder Rind) oder 1 kg gemischtes Hackfleisch (für die vegetarische Füllung weglassen)



Zubereitung
- Mehl und Wasser zu einer festen Masse kneten und mindestens 1 h ruhen lassen
- Gemüse und Fleisch sehr fein schneiden und zu einer Masse durchmischen
- Teig in kleine Kugeln schneiden und zu runden Teigfladen ausrollen
- Füllung auf die Fladen geben füllen und nach Muster aus dem Video zu den Teigtaschen formen
- In Dampfgarer für ca. 10min garen
Neugierig geworden?
Hast Du auch Lust auf einen Sommerjob auf der Hütte? Willst du zeigen, was du kannst? Dann meld Dich bei uns und zeig uns nächstes Jahr Dein Lieblingsrezept von Zuhause!
Thomas und Team suchen jedes Jahr Leute, die anders arbeiten wollen – gemeinsam, begeistert und in einer traumhaft schönen Landschaft.
Beiträge im Magazin

Betriebsausflug Team 2020

Ravensburger Hütte Saisonstart 2021
