Wanderungen und Touren

  • Rund um den Spuller See
    1–2 Stunden, teilweise Fahrweg, für Kinder abwechslungsreich
  • Zum kleinen Alpsee und zum Grubenjoch
    2 Stunden, möglichst immer im Talgrund bleiben, durch die “Eng” und in die Wildgrube zum Grubenjoch.

Leichte Gipfel

  • Spuller Schafberg, 2679 m (I)
    Der Hüttenberg. Direkt von der Hütte nach Westen. Der Weg führt über steile Grashalden auf einen breiten Sattel. Von ihm aus nach Norden auf schmalem Steig oft direkt über den Grat und eine Felsstufe zum Gipfel. Trittsicherheit nötig. Bester Aussichtsberg im Gebiet.
    Gehzeit Aufstieg: 2½ Stunden.
  • Obere Wildgruben Spitze, 2625 m (I)
    Aufstieg Richtung Stierlochjoch bis zur Abzweigung Madlochjoch. Auf markiertem Weg zum Madlochkamm gegenüber der Nordflanke der Roggalspitze. In Kehren über den Südwestrücken unschwierig auf den Vorgipfel. Kurzer, ausgesetzter Übergang zum Hauptgipfel.
    Gehzeit Aufstieg: 2½ Stunden.
  • Plattnitzerjoch Spitze, 2318 m (I)
    Vom Spuller See auf dem Gehrengratweg Richtung Freiburger Hütte. Abzweigung nach links (Süden) über die Gratflanke auf den Gipfel.
    Gehzeit Aufstieg ab Spuller See: 1½ Stunden.

Gipfel mit mäßig schwierigem Anstieg

  • Roggalspitze, 2673 m (III)
    Der schönste und meistbesuchte Kletterberg in der Gegend. Aufstieg über die Süd- und Südostflanke (Normalweg), teilweise seilversichert. Alpine Ausrüstung (mind. Klettersteigset) erforderlich. Vom Weg in die Wildgrube zweigt man nach dem kleinen Alpsee nach links (östlich) ab und steigt den Südhang schräg empor zu einem großen Felsblock und weiter zum Wandfuß. Über die Felsschrofen und eine Wandstufe (Achtung Steinschlag!) in die große Südostrinne. In ihr leicht empor, bis der Weiterweg versperrt ist. Über steile Fels- und Grasschrofen auf den Südgrat. Über leichte Felsen zum Gipfel.
    Gehzeit Aufstieg: 2½–3 Stunden. Kein Klettersteig!
  • Wasenspitze, 2665 m (II)
    Sehr lohnende Gipfelbesteigung in romantisch großer Ödlandschaft. Unter der Roggalspitze durch die Wildgrube, Richtung Grubenjoch. Nach der “Eng” bis etwa in die Mitte der Großen Wildgrube (2/3 Höhe des Grubenjochs) nach rechts (südlich) über Schrofen und Blockwerk Richtung Wasenlücke empor. So bald als möglich nach Westen schwenkend über steile Geröllfelder hoch und wieder südlich in die Gipfelscharte der beiden Gipfel. Aus der Scharte rechts über den Westgrat auf den Gipfel. Beim Abstieg Vorsicht, oft Schneefelder! Großartiger Tiefblick nach Stuben und hinüber zum Kaltenberg und in das Verwall.
    Gehzeit Aufstieg: ca. 4 Stunden.

Übergänge

  • Zur Freiburger Hütte
    Zum Spuller See, Aufstieg zum Gehrengrat (2439m), über das Steinerne Meer, Abstieg zur Hütte. Gehzeit: 4½–5 Stunden.
    Oder zum Spuller See, über Dalaaser Stafel und Tannläger Alpe zur Hütte. Gehzeit: 3½–4 Stunden.
  • Zur Göppinger Hütte
    Über den Spuller See zum Zuger Älpele (an der Mautstraße Zug / Spuller See) und hinauf zur Hütte. Gehzeit: 4 Stunden.
  • Zur Stuttgarter Hütte
    Über das Madlochjoch nach Zürs in 3½ Stunden. Weitere 2 Stunden hinauf zur Stuttgarter Hütte. Gehzeit: 5½ Stunden. Oder weitere 2 Stunden zur Ulmer Hütte über den Boschweg.
  • Nach Lech
    Aufstieg zum Madlochjoch, Abstieg zum Zürser See, diesen links umrunden bis zur Abzweigung Lech / Wiesele. Landschaftlich schöner Abstieg über Almwiesen bis zum Bach und an diesem entlang bis Lech. Gehzeit: 4½ Stunden.
  • Abstiege vom Spuller See ins Klostertal
    Vom Spuller See auf dem Fahrweg zur Südstaumauer, anschließend zu den Hütten unterhalb der Mauer hinab. Von hier führt ein schöner Wanderweg nach rechts, hoch über dem Spreubach den Hang entlang, in westlicher Richtung ins Klostertal. Später in den Graben hinab und über den Bach. Zuletzt wandert man ostseitig des Baches nach Wald am Arlberg.
    Gehzeit: ca. 2 Stunden ab Seeufer (800Hm im Abstieg).Von den Hütten unterhalb der Staumauer links halten und über die Patzig Alpe, dann steil durch einen Tobel nach Klösterle hinab.
    Gehzeit: ca. 1½ Stunden ab Seeufer (750Hm im Abstieg).

Lechquellenrunde

Ein wunderschöner Höhenweg von Hütte zu Hütte mit fünf Stationen im Lechquellengebirge.

Beschreibung der Lechquellenrunde als pdf
Zur Website der Lechquellenrunde

Hütten in der Umgebung